Käsepressknödelsuppe und Tafelspitz mit Semmelkren und Polentaschnitte
Für 4 Personen
Zutaten
Käsepressknödel
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 200 ml Milch
- 250 g Semmelbrösel
- 2 Eier
- 100g – 150 g Käse, Bayrischer Emmentaler oder Bergkäse (im Shop anzeigen)
- Petersilie
- Salz und Pfeffer
- Butterschmal zum herausbacken
Siedfleisch und Suppe
- 1 Zwiebel
- Suppengemüse, Lauch, Karotten, Sellerie
- 1,2 kg Tafelspitz (im Shop anzeigen)
- Salz und Pfeffer
Semmelkren
- 400g Semmelbrösel
- 500 ml Brühe
- Je nach belieben 4-5 EL Kren/Meerrettich
- Salz und Pfeffer
Polentaschnitten
- 120g Maisgrieß
- 600 ml Brühe
- 6 EL Butter
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Ich starte mit dem Ansetzen der Suppe. Dafür nehme ich einen großen Kochtopf und befülle ihn mit kaltem Wasser und gebe das Stück Fleisch hinein. Das Wasser zum Kochen bringen. Durch das Ansetzten im kalten Wasser steigt das Eiweiß des Fleisches auf und schwimmt auf der Oberfläche des Topfes. Ich nehme immer einen großen Esslöffel und schöpfe es ab, dadurch wird die Suppe klarer.
Danach eine Zwiebel halbieren, ohne Öl oder Butter in einer Pfanne scharf anbraten. Mit der Schale anbraten, bis die Zwiebel Farbe bekommt.
Nach ca. 10 Minuten steigt kein Eiweiß mehr auf, dann gebe ich das Suppengemüse und die Zwiebelhälften in den Topf und lasse alles zusammen 1,5 Stunden köcheln.
Während die Suppe kocht, bereite ich die Käsepressknödel vor. Dafür schäle ich die Zwiebel und den Knoblauch, schneide sie fein und schwitze sie in Butter an. Die Semmelbrösel in eine Schüssel geben und mit Milch, den angedünsteten Zwiebeln vermengen.
Die Eier, Gewürze und den Käse zugeben und alles gut vermengen. Anschließend ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Während die Käsepressknödelmasse ruht, bereite ich die Polentaschnitten vor.
Dafür nehme ich ca. 300ml aus dem Suppentopf mit dem Fleisch und fülle die restlichen 300ml mit Wasser auf. Die 600ml würze ich nochmals mit Salz und Pfeffer etwas ab. Dann koche ich die Brühe mit den 6 EL Butter auf. Den Maisgrieß einrühren und unter ständigem Rühren aufquellen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Masse auf ein Backblech mit Backpapier aufstreichen und abkühlen lassen. Die Masse sollte ca. 1-2 cm dick sein.
In der Zwischenzeit die Suppe abschmecken und gegebenen falls nachwürzen mit Salz und Pfeffer. Mit einem Schaschlickspieß oder einer Fleischgabel in das Fleisch stechen, wenn es leicht wieder abrutscht, ist das Fleisch fertig. Geht er nicht leicht heraus, einfach die Garzeit verlängern und so lange probieren, bis es so weit ist. Ein zu lange gibt es in diesem Fall nicht.
Das Fleisch und Suppengemüse aus dem Topf nehmen und die Brühe durch ein Geschirrtuch durchseihen. Dabei wird die Suppe nochmals geklärt. Danach kann man das Fleisch und Gemüse wieder in die Suppe geben.
Für den Semmelkren nehmen ich wieder 250ml Brühe und fülle die restlichen 250ml mit Wasser auf. Wenn ausreichend Suppe übrig bleibt für 4 Personen, kann man die gesamten 500ml von der Suppe nehmen.
Die Semmelbrösel und die Suppe in einen Topf geben, den Kren untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig ist der Semmelkren. Den Topf zur Seite stellen.
Die Masse für die Käsepressknödel holen und je nach Belieben kleine oder große Knödel formen. Jetzt Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Knödel hineingeben und etwas flach drücken. Auf beiden Seiten knusprig braun anbraten.
Die Knödel abtropfen lassen.
Währenddessen hole ich die Polentamasse. Diese in Vierecke schneiden und in Butter auf beiden Seiten kurz anbraten. Die Schnitten zur Seite stellen oder in den Backofen geben, um sie warm zu halten.
Nun geht es an das Anrichten.
Die Suppe mit Gemüse auf einen Teller geben und ein oder zwei Käsepressknödel anrichten. Mit etwas Petersilie oder Schnittlauch garnieren und anschließend genießen.
Das Siedfleisch aus der Suppe nehmen aufschneiden und auf dem Teller anrichten. Den Semmelkren und die Polentaschnitten dazugeben und ebenfalls genießen.
Ein leckeres Rezept, passend zur kalten Jahreszeit, mit schnellen und einfachen Beilagen.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Rebecca